Unsere Bildungsangebote und Empowerment-Programme
In unseren Frauen*cafés schaffen wir Raum für Austausch und Vernetzung, während unsere Workshops praktische Fähigkeiten vermitteln und persönliches Wachstum unterstützen. Soziale Aktivitäten wie gemeinsame Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen neue Erfahrungen.
Frauen*café
Frauen*cafe - Ein Ort für Austausch, Unterstützung und Inspiration
Jeden Dienstag 11 - 13 Uhr - Herzlich willkommen!
Willkommen im wöchentlich stattfindenden Frauen*café! Hier treffen sich Frauen* aller Nationalitäten und Weltanschauungen in einem geschützten Rahmen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Unser Café ist ein Ort, an dem Geschichten geteilt, gemeinsam gelacht und eine sichere Oase für Austausch und Empowerment geboten wird. Jede Woche kommen wir zusammen, um zu kochen, zu essen und zu diskutieren. Wir sind füreinander da und unterstützen uns gegenseitig.
Was erwartet Sie im Frauen*café?
Offene Diskussionen: Wir sprechen über Themen, die uns bewegen, teilen unsere Geschichten und lernen voneinander.
Gemeinschaft und Unterstützung: Eine starke Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt und unterstützt.
Wann und wo? Jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr in den Räumen unseres Vereins.
Wir freuen uns auf dich!
Sensibilisierungsworkshops
Unsere Sensibilisierungsworkshops über häusliche Gewalt haben das Ziel, Frauen* über die verschiedenen Aspekte und Auswirkungen häuslicher Gewalt aufzuklären. In diesen Workshops schärfen wir das Bewusstsein, fördern Empathie und ermutigen die Teilnehmer_innen, aktiv gegen häusliche Gewalt vorzugehen. Das Angebot richtet sich an Gruppen von 20-30 Personen.
Unsere Workshops umfassen:
- Aufklärung und Bewusstseinsbildung
- Erkennen von Anzeichen
- Unterstützung und Hilfe
- Prävention
- Empathie und Solidarität
Sind Sie interessiert an unserem Sensibilisierungsworkshop über häusliche Gewalt? Sie können ganz einfach einen Termin per E-Mail buchen. Schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Wunschtermin und Ihren Kontaktdaten an:
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Was ist kultur- und religionssensible Beratung?
Eine wichtige Säule unserer Arbeit ist die kultur- und religionssensible Beratung bei häuslicher Gewalt.
Unser Ansatz basiert auf einer Beratungspraxis, die die individuellen kulturellen und religiösen Hintergründe unserer Klient*innen und ihrer Familien einfühlsam berücksichtigt.
Wir verstehen die tiefgreifende Bedeutung dieser Hintergründe für das Leben, die Entscheidungen und die Bedürfnisse unserer Klient*innen.
Unser Team besteht aus geschulten Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen mit Migratonshintergrund, die über ein tiefes Verständnis für verschiedene kulturelle und
religiöse Perspektiven verfügen und somit besonders sensibel für die Bedürfnisse von Frauen* mit Migrationshintergrund und unterschiedlichen Biografien sind.
Wir respektieren und schätzen die Vielfalt unserer Klient*innen und bieten eine einfühlsame und vorurteilsfreie Unterstützung an, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Unsere kultur- und religionssensible Beratung umfasst:
- Ein offenes Ohr für Ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Ziele, unabhängig von Ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund.
- Die Integration kulturspezifischer und religiöser Ressourcen, die Ihnen zusätzliche Unterstützung bieten können.
- Eine einfühlsame und respektvolle Beratungsumgebung, in der Sie sich sicher fühlen können, Ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.
Wir sind hier, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Unabhängig von Ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund, bietet unsere Erstanlaufstelle einen geschützten Raum für Frauen*, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und die Beratungen finden auf Wunsch anonym statt.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung in Anspruch nehmen möchten. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können.
Termine sind während unserer Bürozeiten von 10 bis 15 Uhr buchbar - per Telefon 0176 465 41 550 oder per E-mail
Was du für Betroffene tun kannst
Zuhören: Sei für sie da, höre zu, ohne zu urteilen.
Sicherheit: Hilf ihnen, einen Notfallplan zu erstellen.
Informationen: Gib ihnen Infos zu Hotlines und Beratungsstellen.
Professionelle Hilfe: Ermutigen sie, Hilfe bei Fachberatungsstellen zu suchen.
Start
Text
Kontakt
Begegnungs- und Bildungszentrum für Frauen und Familien - BBF e.V.
Kaiser-Friedrich-Straße 21
10585 Berlin
Telefon: 030 30323320
Mobil: 0176 465 415 50
Mail:
Bürozeiten: Mo bis Fr 10 - 15 Uhr
Beratungen nur mit Termin: unter 0176 465 41 550 (auch als Whatsapp-Nachricht) während unserer Bürozeiten von 10 bis 15 Uhr und
Bitte beachten Sie: Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zugänglich.
Instagram: bbf_verein
Linkedin: BBF e.V.
Facebook: BBF e.V.
Spendenkonto
Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei, unsere Arbeit fortzusetzen und das Leben vieler Frauen* und Mädchen* positiv zu beeinflussen. Unterstützen Sie uns dabei, eine gerechtere und inklusive Gesellschaft zu schaffen.
Sie können Ihre Spende auf folgendes Konto überweisen:
- Empfänger: BBF e.V.
- IBAN: IBAN DE58 5023 4500 0257 0700 01
- BIC: KTAGDEFFXXX
- Verwendungszweck: Spende BBF e.V.
Oder per PayPal an: @bbfev
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt - Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Für jede Spende können wir eine Spendenbescheinigung ausstellen. Dafür senden Sie bitte eine Mail mit vollständigem Namen und Postanschrift an